Die Dipl.-Ing. Tietjen GmbH entwickelt Druckluft-Bremssysteme für die Nach-, Um- und Erstausrüstung von Landmaschinen und Baumaschinen. In der Prototypen-Phase ist oft noch nicht klar, welches Relais mit welchen Funktionen später für die Serienproduktion benötigt wird. Daher musste das Unternehmen bisher eine Vielzahl verschiedener Relais mit unterschiedlichsten Funktionen einkaufen und auf Lager halten, um während der Testphase die benötigten Funktionen schnell verfügbar zu haben. Das erforderte einen hohen logistischen Aufwand und ebenso hohe Kosten.

Mit dem Multifunktionsrelais von miunske konnte dieser Aufwand deutlich reduziert werden. Die Entwickler der Dipl.-Ing. Tietjen GmbH legen sich von nun an eine bestimmte Menge „Standard-Multifunktionsrelais“ in der gewünschten Hardware-Ausführung auf Lager – und können diese mit Hilfe des miunske-Programmierkits jederzeit selbst parametrieren. So haben sie nur ein Bauteil, welchem sie aber jeder Zeit die gewünschte Funktion zuweisen können.

  • Das erste Mal wurden Herr Öhlschläger-Kruse, Projektentwickler der Dipl.-Ing. Tietjen GmbH und sein Kollege Marc Wendhausen auf der AGRITECHNICA 2019 auf der das MFR von miunske aufmerksam.
  • Wenig später vereinbarte man eine digitale Produktpräsentation mit dem technischen Vertrieb von miunske®. Während der Online-Präsentation wurden die technischen Produkteigenschaften und Parametriermöglichkeiten detailliert besprochen ­– und zeitgleich auch getestet.
  • Überzeugt hat das Tietjen-Team vor allem die Tatsache, dass er mit dem MFR nun nur noch ein Bauteil benötigt, welches über ein breites Spektrum an Funktionen verfügt, die er mit Hilfe des miunske-Programmierkits jederzeit selbst „parametrieren“ bzw. einstellen kann.
  • Ein weiterer Vorteil: Mit Hilfe des MFR konnte die -Ing. Tietjen GmbH ihren logistischen Aufwand bei der Bauteilbeschaffung deutlich vereinfachen – und so die Kosten für den Relaiseinkauf im Prototypenbau senken.

Die Dipl.-Ing. Tietjen GmbH setzt das MFR als Zeit Relais bei Motorraum-Reinigungsanlagen und Druckluft-Bremsanlagen ein. Aufgrund seiner hohen Flexibilität ist der Einsatz das MFR aktuell bereits für weitere Projekte geplant.

„Gerade in der Prototypenphase zeigt das MFR seine Stärken, da wir alle Parameter selbst einstellen und anpassen können, bis das System so funktioniert, wie wir es brauchen. Damit erreichen wir eine hohe Flexibilität und Kosteneffizienz, denn wir müssen nicht mehr unzählige verschiedene Relais mit unterschiedlichen Funktionen auf Lager vorrätig halten.“

Information
Category:
Date:
Follow us on: