speediflow® -Sensortechnologie für Fahrzeuge & Maschinen

Sensoreinheit zur Messung partikelbeladener Strömungen

Forschung und Entwicklung nehmen bei miunske® eine zentrale Rolle ein – sie sind die Grundlage für zukunftsweisende Lösungen in der Fahrzeugtechnik und Elektronik. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Strömungssensor speediflow®. Das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit markiert einen völlig neuen Ansatz in der Sensortechnologie.

Unter dem Leitgedanken „measuring under extremes“ wurde speediflow® speziell für präzise, robuste und zuverlässige Messungen unter extremen Umweltbedingungen konzipiert. Damit eröffnet er völlig neue Einsatzmöglichkeiten – etwa in der Agrarsystemtechnik, Umwelttechnik, Lüftungs- und Klimatechnik sowie in der Wind- und Energietechnik.

Dieses Projekt steht exemplarisch für zukunftsorientierte Technologien und die erfolgreiche Verbindung von Wirtschaft, Forschung und Entwicklung – mit dem Ziel, praxisnahe und bedarfsgerechte Produkte zu schaffen.

Funktionsprinzip des Sensors speediflow®

Auf Basis der Temperaturverteilung auf der Oberfläche einer kleinen keramischen Platte wird erstmals die nicht-invasive Messung des Strömungsvektors möglich. Der Sensor wird wandbündig über Außenwände oder über speziell gestaltete Trägergehäuse in die Strömung eingebracht.  Deshalb kann die Messung  völlig problemlos in partikelbeladenen Strömungen erfolgen. Dies gilt auch für Messungen in  Stoffströmen.  Aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit von Strömungsrichtungsmesstechnik wird bislang häufig nur die Strömungsgeschwindigkeit gemessen, was einerseits zu Fehlinterpretationen führen kann und andererseits die Anwendbarkeit für Regelkreise und Automation deutlich einschränkt. speediflow® liefert den Strömungsvektor und ermöglich damit schlussendlich die vollständige Beschreibung des Strömungsfeldes. Das macht ihn zu einem wichtigen und völlig neuartigen Werkzeug im Bereich FuE sowie zu einem essentiellen Sensor für die Regelung von Strömungsgrößen, beispielsweise in Erntemaschinen.

Alle relevanten Informationen, auf einem Blick erhalten sie mit unserer Informationsbroschüre „speediflow“

Vorteile des speediflow® bei der Anwendung

Messung von Richtung und Geschwindigkeit

speediflow® erfasst zuverlässig die Richtung und Geschwindigkeit von partikelbeladenen Strömungen. Damit wird es möglich strömungsrelevante Größen zu erfassen und präzise zu steuern. In Prozessen, wie Reinigung, Korndurchsatz oder Lüftungssteuerung ein wertvolles Bauelement, da die erfassten Daten und die entsprechend ausgerichtete Regelungssteuerung die Effizienz der Maschine deutlich erhöhen und damit der Energieverbrauch reduziert werden kann.

Messung partikelbeladener Strömungen

speediflow® erfasst Daten insbesondere bei schwierigen Feldbedingungen mit hoher Partikeldichte, wie Staub oder Spreu. Trotz der Partikellast liefert der Sensor zuverlässig Daten zur Prozessüberwachung und –optimierung. Ein wesentlicher Baustein, um den Maschinenbetrieb transparenter zu machen.

robuster Sensor

speediflow® ist für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert und aufgrund der Bauteilauswahl mechanisch widerstandsfähig.

Das ist gerade in Bereichen, wie Bau- und Landmaschinen entscheidend. Die robuste Ausführung erhöht die Lebensdauer des Sensors deutlich und minimiert den Wartungsaufwand.

geringe Abmessungen

speediflow® bietet eine kompakte Bauform bei gleichzeitig hoher Messleistung. Das erlaubt den Einbau in räumlich begrenzte Systeme.

wandbündiger Verbau

Durch den wandbündigen Verbau ragt speediflow® nicht in den Strömungskanal hinein. Das verhindert Strömungsstörungen und reduziert Ablagerungen am Sensor.  Auf diese Weise bleibt der Sensor geschont und die Messgenauigkeit erhalten.

Shortcut-speediflow® alle Vorteile auf einem Blick

Einen Überblick über die Eigenschaften und Vorteile des Sensorprinzips speediflow bietet das nebenstehende Video in kompakter Form.

Mögliche Anwendungsbereiche des speediflow®

Sensoren bilden die Basis digitaler Regelprozesse zur Automatisierung von Abläufen. Je genauere Daten sie liefern umso besser lassen sich Prozesse dokumentieren und anhand der gesammelten Informationen bewerten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen eine Optimierung der angewandten Verfahren und Abläufe. Mögliche Anwendungsfelder sind wie folgt:

Entwicklungspartner & Förderer

speediflow® ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Dresden in Kooperation mit miunske gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ihr persönlicher Kontakt in Forschungsangelegenheiten

Damit Sie als Kooperationspartner in Sachen Forschung und Entwicklung  bestens betreut sind, steht Ihnen unser Entwicklungsleiter Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Müller für fachliche Fragen rund um eine Zusammenarbeit zur Verfügung. Stellen Sie gern Ihre Fragen zu Ihrem anstehenden Projekt.

Gern besuchen wir Sie auch vor Ort für ein individuelles Gespräch

News

TOPCON Opus Serie für Nutzfahrzeuge

Die perfekte Schnittstelle zwischen Fahrzeugtechnik und präzisen Steuerungsaufgaben Die Integration intelligenter Steuergeräte gehört heutzutage zur Schlüsselaufgabe moderner Fahrzeugentwicklung. Insbesondere in mobilen Arbeitsmaschinen, Bau- und Landmaschinen

Weiterlesen »
News

Standard Energieverteiler m.PDU SF20

Für leistungsstarkes Energiemanagement im Fahrzeug Für OEM und Fahrzeugumbauer bietet miunske® mit der m.PDU SF20 eine leistungsstarke Power Distribution Unit  (PDU) in unterschiedlichen Ausführungsvarianten an.

Weiterlesen »